Nach den wirren Vorstellungen der BUE und den noch schlimmeren Ideen des Forum Tide-Elbe, muss es fitte Deiche zwischen Tatenberg und Allermöhe geben. Das wird bislang mit 250 Mio. € budgetiert.
Klar, falsch rechnen hat man ja schon bei der Elb-Philharmonie gelernt!
Quellen und Grundlagen:
1 KM Deich kostet 4,5 Mio. €, Quelle: Verbandsvorsteher des II. Oldenburgischen Deichbandes
1 Schleuse, 120 x 12 Meter kostet 450 Mio. €, Quelle: Schleusen und Hebewerke (Handbibliothek für Bauingenieure)
1 Meter Spundwand komplett kostet 447,-€, Quelle: Kostenschätzung Hafenkonzept Waren
Betriebe sollen während der Bauzeit für 1 Jahr eingestellt werden, Kosten geschätzt aus Anzahl Liegeplätze und Service, 400.000,- pro Betrieb
Es wird von einem mittleren Verkehrswert in Höhe von 500.000,- € pro betroffene Immobilie ausgegangen, Quelle: Daten des Hamburger Gutachter Ausschusses
Also:
Die Tatenbergerschleuse hat ihre 70 Jahre Haltbarkeit erreicht. Aufgrund der neuen Anforderungen muss sie komplett erneuter werden.
Es soll eine neue Schleuse an der Kirchenbrücke entstehen
Die Gose-Elbe Schleuse ist baufällig und muss erneuert werden
Die Dove Elbe soll in einem Spundwandkanal bis zur Mittel-Schleuse geführt werden
Ca. 10 Bootsbetriebe müssen 1 Jahr stillgelegt werden
Ca. 122 Häuser und Grundstücke müssen aufgekauft werden.
Anzahl | Beschreibung | Kosten |
3 | Schleusen (Tatenberg, Mittelschleuse, Gose-Schleuse) | 1350 Mio. € |
16 | KM Deich zwischen Tatenberg und Allermöhe | 72 Mio. € |
122 | Ankäufe von Immobilien | 61 Mio. € |
16 | KM Spundwand komplett | 7,1 Mio. € |
7 | Entschädigung für Betriebsstillegung | 4,0 Mio. € |
Es sind somit 1,49 Milliarden € aufzuwenden um eventuelle 1-2 % Sediment aus der Tide-Elbe zu entfernen und maximal ca. 3 cm niedrigere Fluten auf Höhe Brunsbüttel zu erreichen. Das sind 1,7 Elb-Philharmonien!
Es macht Sinn den Unsinn zu verwerfen.
Warum bauen wir nicht einen Anbau an Elb-Phili?